“Wer die Schönheit der Erde betrachtet, stösst auf Kraftreserven, die für ein ganzes Leben reichen”

Philosophie
Chinesische Medizin
Indikationen
Anwendungsgebiete

Philosophie der chinesischen Medizin
Seit über 2500 Jahren ist in China ein umfassendes Medizinsystem entstanden, dass sich TCM (Traditionell Chinesische Medizin) nennt.
Basierend auf den einander entgegengesetzten und doch aufeinander bezogenen Prinzipien von Yin und Yang, definiert sich unsere Gesundheit durch das Gleichgewicht dieser zwei Kräfte sowie durch den freien Fluss der Lebensenergie Qi (gesprochen Tschi). Durch äussere und innere Faktoren, welche auf unser System einwirken, kann dieser Fluss beeinträchtig und Yin und Yang aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Dabei handelt es sich bei den äusseren Faktoren im wesentlichen, um klimatischen Faktoren (Wind, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit, Kälte), Ernährung, Überarbeitung und Traumata. Bei den inneren Faktoren spielen hauptsächlich unsere Emotionen (Zorn, Freude, Sorgen, Trauer, Angst) eine wichtige Rolle.
Das Hauptziel einer Behandlung durch eine TCM Fachrichtung wie Akupunktur oder Tuina ist deshalb immer, Yin und Yang auszugleichen und Qi frei im Körper zirkulieren zu lassen. Durch eine umfassende Anamnese (inkl. Puls- und Zungendiagnose) werden in der TCM die "krankmachenden" äusseren und inneren Faktoren festgelegt und ein entsprechendes Behandlungsprinzip zusammengestellt, um dieses Ziel zu erreichen.
Anwendungsgebiete für eine Akupunktur- und Tuinabehandlung
Orthopädie/Bewegungsapparat
Gelenkerkrankungen (Rheuma, Arthrose)
Golfer-Arm (Epicondylitis radialis humeri)
Hexenschuss (Lumbalgie)
Muskelschmerzen (Myalgien)
Nackenbeschwerden (HWS Syndrom)
Schulterbeschwerden (chronisch und akut)
Schwellungen nach Sportverletzungen / Unfällen
Sehnenschmerzen (Tendinosen, Tendinopathien)
Tennis-Arm (Epicondylitis ulnaris humeri)
Verspannungen, muskuläre
Innere MEdizin / Herz-Kreislauf, Atembeschwerden, Verdauungssystem
Asthma / Bronchitis
Bluthochdruck
Magenleiden (Völlegefühl, Blähungen, Magenbrennen, Gastritis etc.)
Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
Darmerkrankungen (Reizdarm, Colitis ulcerosa, M. Crohn)
Harnwegs Infekte (Zystitis), Reizblase, Uritkaria
Reizblase, Nykturie
Verstopfung (Opstipation)
Immunabwehr und Dermatologie
Allergien / Heuschnupfen
Erkältungen
Nasennebenhöhlen-Infekte (Sinusitis)
Psoriasis
Neurodermitis
Herpes Zoster
Urtikaria (Nesselfieber)
Gynäkologie/Frauenheilkunde
Regelbeschwerden (Dysmenorrhoe, PMS, etc.)
Zysten / Myome
Schwangerschaftsbeschwerden
Geburtsvorbereitung
Kinderwunsch (Fertilität)
Wechseljahrbeschwerden
Neurologie / Nervensystem
Gesichtsschmerzen (Trigeminusnueralgie)
Gesichtslähmung (Fascialparese)
Kopfschmerzen (Migräne)
Schlafstörungen

